Dicht Blindnieten
Dicht aufgrund der geschlossenen Hülse. Hier ist jedoch vorerst von Spritzwasserdicht auszugehen. Nur wenn genau nach Vorgabe vorgebohrt wurde und die Löcher gratfrei sind kann Wasserdichtigkeit erreicht werden. Hilfreich ist die zusätzliche Bestückung mit einer Neopren-Dichtscheibe.
Zu beachten ist weiter, dass die Verformungskräfte geringer sind als normalen Blindniete. Dies muss zwangsläufig so sein, weil durch zu hohe Verformungskräfte Haarrisse in der Hülse auftreten könnten.
Ebenfalls von Bedeutung ist die Tatsache, dass der Nietdorn immer härter sein muss als die Niethülse, weil sonst keine Verformung auftreten kann
Eigenschaften: Bei entsprechender Lochbohrung ist die Vernietung Staub und Wasserdicht, haben einen unverlierbaren Restnietdorn, verfügen über einen großen Anpressdruck auf der Fügeseite und sind für die automatische Verarbeitung geeignet.
Anwendung: Schiffsbau, Containerbau, Behälterbau und in der Bauindustrie, in der Lüftungs und Klimatechnik finden sie ebenfalls Anwendung.
